Was läuft bei einer Klangmassage ab?
Klangmassage ist eine Wohltat und spricht das ursprüngliche
Vertrauen an.
Durch die beruhigenden Klänge fühle ich mich getragen und
geschützt.
Ich werde mit harmonischen Klängen eingehüllt. Ich fühle mich
aufgehoben
und geborgen. Ich fühle mich wohl und leicht, "beschwingt".
Mir wird absolute Aufmerksamkeit geschenkt.
Vertrauen ist die Basis für alle weiteren
Entwicklungen.
Klangmassage ist ein Weg, zur Ruhe zu kommen.
Ich ruhe mich aus von den Belastungen des Alltags.
In der Ruhe kann ich wieder Kraft schöpfen.
Ich entspanne mich, bin zufrieden und ruhe in mir.
Meine Gedanken kommen zur Ruhe.
Entspannung ist Grundlage für Veränderung und Aktivierung der
Selbstheilungskräfte.
Klangmassage ist ein Weg, sich Zeit für sich zu nehmen.
In der Klangmassage verlangsamt sich mein persönliches Zeitgefühl.
Die Zeit scheint still zu stehen, weil ich selbst still geworden bin,
innehalte.
Ich genieße den Augenblick, in dem ich ganz gegenwärtig bin. Ich bin.
Wenn ich mir nicht freiwillig die Zeit* nehme,
stehlen mir Krankheit und widrige Lebensumstände die Zeit.
Wenn ich keine Energie mehr habe, zwingt mich mein Körper innezuhalten,
damit ich wieder zu Kräften komme.
Entwicklung braucht Zeit. Alles hat seine Zeit. Alles geschieht
zur rechten Zeit.
Klangmassage ist ein Weg, in Resonanz mit der Botschaft meines Körpers
zu
kommen.
Ich höre und fühle, was mein Körper mir sagen möchte.
Ich nehme Missklänge, schwache Klänge, Wärme, Kälte, Ungleichgewicht,
Pulsieren, spezielle Verspannungen … wahr.
Klangmassage schafft Körperbewusstsein und ermöglicht dadurch
Entwicklung.
Klangmassage ist ein Weg, in Resonanz mit der Botschaft der Seele
zu kommen.
Ich bin anwesend, werde meiner selbst gewahr.
Die angenehmen Klänge regen meine Seele an, sich zu äußern, übertragen
meine Seelenbotschaft nach außen. Sie wird mir bewusst in Form von
- speziellen Empfindungen (einseitig,
unausgeglichen, belastet, traurig, wütend, minderwertig) -
Farbensehen - späteren Träumen, inneren Bildern - neu auftauchenden
Gedanken oder Erinnerungen
In mir entsteht Bewusstsein meiner selbst. Ich komme mir selbst immer
näher.
Klang bringt mich zu meiner Seele; dorthin, wo ich ich selbst
bin.
Seelische Prozesse lösen Veränderungen
aus.
Klangmassage ist ein Weg, den eigenen Rhythmus zu finden.
Die gleichmäßigen Schwingungen der Klangschalen bilden periodische
Phasen.
Ihr Klang macht sensibel für Rhythmus.
Rhythmus liegt allem Leben zugrunde. Rhythmen existieren in den Tages-
und Jahreszeiten, Mondphasen, ebenso im Gehen, Sprechen, Essen, Arbeiten,
Schlafen, Musizieren …
In ihm liegt etwas Natürliches, Einfaches und Leichtes.
Jede Lebensäußerung hat ihre eigene rhythmische Ordnung.
Rhythmus erhält Leben, vereinfacht es, ordnet es, gibt ihm
Orientierung.
Rhythmus erschafft in mir Ordnung,
Klarheit.
Klangmassage ist ein Weg, in Resonanz mit meinen Wünschen/Absichten
zu kommen.
In tiefer Entspannung habe ich Zugang zu meinem Unterbewusstsein*.
Ich bin offen, einen neuen Gedanken einfließen zu lassen.
Jeder Gedanke erzeugt eine Form, wenn er lange genug gedacht wird. Je
stärker ich mich auf einen Gedanken konzentriere, desto mehr verdichte ich
ihn. Ab einer bestimmten Dichte wird der Gedanke zu Materie, denn der Geist
erzeugt die Materie.
Eine neue Sicht/ Wahrnehmung entwickelt sich entsprechend meiner
gedanklichen Formulierung.
Im Alltag werde ich dann ganz allmählich mit neuen, anderen Situationen
in Resonanz gehen.
Ich sehe/ interpretiere anders und verhalte mich anders.
Ein neues Bild von mir selbst und meiner Umwelt entsteht.
Konzentrierte und zielgerichtete Energie ist sehr kraftvoll und
erzeugt Neues.
Klang in Verbindung mit neuen Ideen/ Gedanken ermöglicht
Veränderung, eine neue Wahrnehmung, eine neue Sicht der Dinge.
Persönliche Buchtipps
* Zeit: Ich möchte Ihnen zu dem Thema
folgende Bücher empfehlen:
"Dem
Glücklichen schlägt keine Stunde", Anselm Grün, Kreuz Verlag 2010
"Zeit-Therapie.
Wie Sie die Zeit finden, Ihr Leben zu verändern", Doreen
Virtue, Allegria
Taschenbuch Verlag 2007
* Unterbewusstsein: Mein Buchtipp:
"Das
heilende Bewusstsein. Wunder und Hoffnung an den Grenzen der Medizin",
Joachim Faulstich, MensSana 2008
Nach oben
|
|