1971 Beginn der Schwulenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland
1991 Ende der Apartheid in Südafrika
2021
ERZÄHLCAFÉ: Freitags von 10:15 bis 12:00 Uhr in der Tagesstätte "Startbahn" Vinckestr. 47, 59423 Unna
RÜCKBLICK:
Am 26. Oktober 2016 startete das Projekt "Erzählcafé" bei der AWO im Kreis Unna, fand bis Dezember 2018 in Kamen statt, seit Juni 2018 drei Mal monatlich in Unna, von 2021 bis Januar 2024 zusätzlich ein Mal monatlich auch in Lünen.
Seit 2024 findet das Erzählcafé freitags von 10:15 bis 12:00 Uhr in der Tagesstätte "Startbahn" in Unna statt.
Menschen mit und ohne Handicaps, Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen und sexuellen Orientierungen, Menschen jeder Herkunft und jeden Glaubens sind willkommen. Entscheidend ist, daß sie sich den Grundsätzen der AWO
Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität
verpflichtet fühlen und jede Art von Diskriminierung ablehnen. Wir sind auch immer bemüht, uns mit anderen Menschen oder Gruppen zu vernetzen, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir. Alle Gäste können Themen und Vorschläge einbringen und bestimmen, was im Erzählcafé geschehen soll.
Das Erzählcafé hat sich im Lauf der Zeit ständig verändert und ist sich dabei treu geblieben. Wenn wir im kommenden Jahr das 10-jährige Jubiläum begehen, können wir dankbar zurückschauen und zuversichtlich in die Zukunft sehen.
Fotos aus über 6 Jahren Erzählcafé gibt es auf YouTube.(Mit Klick zu YOU TUBE).
Unser erstes Projekt war 2018 das Hörspiel "Peters Nacht in der Kirche" (Mit Klick zu YOU TUBE).
Im selben Jahr folgte ein kleines Festprogramm der "Familie Startbahn feiert Weihnachten" für unsere Weihnachtsfeier.
2019 begannen wir ein großes Filmprojekt, das wir 2020 fertig stellten. (Mit Klick zu YOU TUBE).
Wegen der Corona-Pandemie konnte die Premiere erst im August 2021 stattfinden. Dazu mehr auf der nächsten Seite.
Das Projekt 2021-2023 ist das "Erzählbuch". Dazu mehr auf der Seite Projekt 2021-2023 "DasinklusiveErzählbuch".
Als logische Folge beschäftigt sich unser laufendes Projekt mit der Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Landebahn, die Peter im Film gesucht hat, ist die inklusive Gesellschaft, also eine Utopie. Im "inklusiven Erzählbuch" finden sich Wirklichkeit und Wünsche, vor allem aber der ganz persönliche Blick.
Seit 2022 steht das Erzählcafé unter dem Motto"DER LANGE WEG ZUR INKLUSION". Mit den ReihenMein Erzählcafé,Zu Gast im Erzählcafé,Unterhaltungscafé, Musik-Café, Aktuelle Stunde und Erzählcafé Spezial beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Themen und lassen Spaß und Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Alle Reihen werden fortgesetzt.
"Mein Erzählcafé" bedeutet, daßalle Besucher*innen ein Erzählcafé mit ihrem Wunschthema durchführenkönnen.Mit "Kochrezepte - bunt und vielfältig" hat die Reihe begonnen. Dann hat Stefan Heyer mit "Geologie und Geografie" ein spannendes und unterhaltsames Erzählcafé gestaltet. "Mein Leben als Fan" von Ingo Friebe und Holger Lausmann war eine lebendige Gesprächsrunde. "Leben in der Dortmunder Nordstadt" gab einen sehr interessanten Einblick in das Leben in einem gespaltenen Stadtteil. "Aktiv im SPD-Ortsverein" ist Evelyn in Lünen und hat eindrucksvoll ihre Arbeit geschildert und uns einen Blick hinter die Kulissen verschafft. Weitere Wünsche können jederzeit angemeldet werden.
Zu"Gast im Erzählcafé"waren Mitarbeiter*innen des sozialpsychiatrischen Dienstes, die Neurologin und Psychiaterin Heike Agne, Sylvia Valnoha-Ölbracht vom Sozialverband VdK, Simone Hartmann vom Inklusionsamt Soziale Teilhabe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Birgit Rothenberg, stellv. Vorsitzende Inklusionsbeirat LWL, Carina Röttger, AWO Ruhr-Lippe-Ems, Bereichsleitung Eingliederung und Gesundheit, Prof. Dr. Friedrich Stallberg, Guido Elfers, Ex-IN- Genesungsbegleiter undVioletta Hollon, Einrichtungsleiterin ABW AWO Kreis Unna. Weitere Gäste sind angefragt.
IMPRESSUM: Diese Seite ist privat und verfolgt keine geschäftlichen Zwecke; v.i.S.d.P. Ekkehard Traunsberger, Adelheidweg 6-6a, 44388 Dortmund. Die Rechte aller Fotos liegen bei mir.